Gebündelte Ladesäulendaten Baden-Württemberg

Dieses Datenprofil bündelt Daten zu Standorten, Eigenschaften und Verfügbarkeiten von Ladesäulen bzw. Ladepunkten in Baden-Württemberg. Die Basis des gebündelten Datensatzes bildet das Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur, welches sich aus der in der Ladesäulenverordnung (LSV) hinterlegten Meldepflicht für Betreiber öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur ergibt.

Die statischen Daten der Bundesnetzagentur stellen die Ladeeinrichtungen aller Betreiber dar, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Die LSV ermöglicht daher keine lückenlose Erfassung der gesamten deutschen Ladeinfrastruktur. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen in Deutschland ist daher größer als hier dargestellt.

Zusätzlich wird der Datensatz ergänzt um entsprechend der AFIR-Verordnung von Betreibern von öffentlich zugänglichen Ladepunkten verfügbar zu machende statische und dynamische Daten.

Die AFIR-Verordnung soll den Aufbau von Ladeinfrastruktur in der gesamten EU beschleunigen und vereinheitlichen. Daten zur Ladeinfrastruktur, d.h. zu allen öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen müssen von den Betreibern bis zum 14.04.2025 kostenlos auf dem Nationalen Zugangspunkt – das ist in Deutschland die Mobilithek – verfügbar gemacht werden.

Detaillierte Informationen zu den Datenbereitstellungspflichten für Betreiber von öffentlich zugänglichen Ladepunkten aus der AFIR-Verordnung sowie zur Anbindung Ihrer Schnittstelle für statische und dynamische Echtzeitbelegungsdaten an MobiData BW finden Sie ... (Link zum Leitfaden)


Aktuell enthaltene Anbieter

Hier geht es zur Vollbildansicht der Karte.


Verfügbare Daten:

Auch die statischen Daten werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

Die Daten enthalten folgende Informationen zur jeweiligen Ladeeinrichtung:

  • * Datengeber

  • * Name

  • * Adresse

  • * Öffnungszeiten

  • * Betreiber

  • * Ebene (bspw. 1 in einem Parkhaus)

  • * Technische Ausstattung der Ladesäule (bspw. Kartenlesegerät)

  • * Ladeleistung

  • * Steckertyp

  • * Status (verfügbar/lädt/unbekannt)


Zugang

Die Daten der Ladesäulen in Baden-Württemberg sind offen verfügbar können über die bereitgestellte OCPDB-API genutzt werden. Die zugehörige Dokumentation ist hier verlinkt.

Außerdem steht hier eine Gesamtabfrage per CSV (aus dem GeoServer) bereit.

Beispielabfragen können wie folgt aussehen:

Der offene Datensatz kann in sämtliche Auskunftssysteme und Karten integriert werden, um über die generelle Verfügbarkeit von E-Ladesäulen zu informieren.


Datenbestand (14.01.2025)

  • * 24.703 Stationen mit statischen Daten

  • * 2.056 Stationen mit dynamischen Verfügbarkeitsinformationen


Daten und Ressourcen

Zusätzliche Informationen

Feld Wert
Quelle https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/E-Mobilitaet/Ladesaeulenkarte/start.html
Autor MobiData BW
Zuletzt aktualisiert Januar 16, 2025, 14:49 (MEZ)
Erstellt Juli 8, 2022, 13:20 (MESZ)
harvest_object_id b7e82efa-5db0-48a9-93ea-84022db24e2a
harvest_source_id fb8e8df4-368f-4c85-a860-e9b467930fb8
harvest_source_title MobiData BW