Die Daten zu den Verkehrsmeldungen in Baden-Württemberg kommen direkt von der Landesmeldestelle BW (LMS BW), die im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen angesiedelt ist. Dort werden rund um die Uhr eigene Meldungen erstellt und zusätzlich die Qualität und Freigabe der von den regionalen Polizeipräsidien erstellten Verkehrs- und Gefahrenmeldungen gewährleistet. Zusätzlich steht die LMS BW in einem engen Informationsaustausch mit den angrenzenden Ländern, wodurch sichergestellt wird, dass Verkehrsteilnehmer:innen auch in den Grenzregionen umfangreiche Informationen erhalten.
Für Straßenverkehrsbehörden, Straßenbetreiber, Inhaber im Fahrzeug erzeugter Daten, Akteure im Bereich Aufladen und Betanken, Mautbetreiber und Anbieter von Echtzeit-Verkehrsinformationsdiensten
gelten die Datenbereitstellungspflichten der
Delegierten Verordnung 2022/670 zur Bereitstellung EU-weiter Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste.
Vorhandene Informationen zu festgestellten sicherheitsrelevanten Ereignissen oder Bedingungen in Bezug auf das Mindestniveau allgemeiner für die Straßenverkehrssicherheit relevanter
Verkehrsinformationen (Hindernisse auf Fahrbahnen, Falschfahrende, außergewöhnliche Witterungsbedingungen etc.) sind nach dem FRAND-Prinzip bereitzustellen.
Detaillierte Informationen zu den Datenbereitstellungspflichten finden Sie in unserem Factsheet Datenbereitstellungspflichten sowie in der Checkliste für kommunale Mobilitätsdaten.
Die Verkehrsmeldungen beinhalten unter anderen Informationen zu:
Die Aktualisierung erfolgt alle 10 Minuten.
Die Daten der LMS BW enthaltene folgende zusätzliche Datenquellen:
Hier werden die Daten im TIC 3 Format zur Verfügung gestellt. Die LMS BW stellt die Daten im DATEX II Format direkt über die mobilithek zur Verfügung.